ansegeln

ansegeln
ạn||se|geln 〈V.〉
I 〈V. tr.; hatsegelnd ansteuern ● eine Insel \ansegeln
II 〈V. intr.; hat/ist〉
1. die Segelsaison eröffnen
2. 〈umg.; in der Wendung〉 angesegelt kommen sich segelnd, im Segelflug nähern

* * *

ạn|se|geln <sw. V.>:
1.
a) <hat> sich segelnd auf ein Ziel zubewegen:
eine Insel a.;
b) <ist> sich segelnd oder im Gleitflug nähern:
elegant segelte das Flugzeug an;
<meist im 2. Part. in Verbindung mit »kommen«:> eine Möwe kommt angesegelt;
c) <ist> unter Überwindung einer entgegengerichteten Kraft segeln:
gegen die Strömung a.
2. <hat> zum ersten Mal gemeinschaftlich in der Saison segeln od. segelfliegen:
wir haben gestern angesegelt;
<subst.:> heute ist Ansegeln.

* * *

ạn|se|geln <sw. V.>: 1. a) sich segelnd auf ein Ziel zubewegen <hat>: eine Insel a.; Niemandem hatten die Gerkes gesagt, welches Ziel sie a. wollten (MM 30. 7. 80, 15); b) sich segelnd oder im Gleitflug nähern <ist>: elegant segelte das Flugzeug an; <meist im 2. Part. in Verbindung mit „kommen“:> eine Möwe kommt angesegelt; Ü da kommt er angesegelt (scherzh.; kommt er schnell, leichten Schrittes daher). 2. zum ersten Mal gemeinschaftlich in der Saison segeln od. segelfliegen <hat>: wir haben gestern angesegelt; <subst.:> auf dem Flugplatz ist heute Ansegeln.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ansegeln — Ansegeln, mit einem Schiff zusammenstoßen, auch an die Küste so nahe hinansegeln, daß sie in Sicht kommt. Vergnügungsjachten segeln, zu größerer Zahl versammelt, die Segeljahreszeit an und ab. Ansegelungsmarken, vgl. Seezeichen und Landmarken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ansegeln — Ansêgeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, im Segeln an etwas stoßen. Das Schiff segelte an eine Klippe an. Besonders an ein anderes Schiff stoßen. Daher die Ansegelung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ansegeln — ansegeln:1.⇨ansteuern(1)–2.angesegeltkommen:⇨anfliegen(1,au.b) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ansegeln — ansegeln(angesegeltkommen)intr gemächlichoder»aufgebläht«(=Aufsehenerregend)herbeikommen.Hergenommenvonderlangsamen(undschönanzusehenden)VorwärtsbewegungvonSegelbootenoder schiffen.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Ansegeln — Ạn|se|geln 〈n.; s; unz.; Sp.〉 jährlicher Beginn des sportl. Segelns * * * ạn|se|geln <sw. V.>: 1. a) <hat> sich segelnd auf ein Ziel zubewegen: eine Insel a.; b) <ist> sich segelnd oder im Gleitflug nähern: elegant segelte das… …   Universal-Lexikon

  • Ansegeln — Eroffnung der Segelsaison durch eine erste gemeinsame Veranstaltung der Sportsegler …   Maritimes Wörterbuch

  • ansegeln — ạn|se|geln; ich seg[e]le an …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ansegeln — Ạn|se|geln, das; s (jährlicher Beginn des Segel[flug]sports) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kreuzen — gegen den Wind segeln * * * kreu|zen [ krɔy̮ts̮n̩]: 1. <tr.; hat schräg übereinanderlegen, schlagen: sie hat die Arme, Beine gekreuzt. 2. a) <tr.; hat schräg, quer über etwas hinwegführen, in seinem Verlauf schneiden: die Straße kreuzt nach …   Universal-Lexikon

  • angesegelt — ạn|ge|se|gelt: ↑ ansegeln (1 b). * * * ạn|ge|se|gelt: ↑ansegeln (1 b) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”